• Über uns
    • Dominik Sauer
    • Patrick Sauer
  • Kategorien
    • binsec
    • Datenschutz
    • Informationssicherheit
    • IT-Forensik
    • IT-Sicherheit
    • Netzpolitik
    • PCI DSS
    • Pentest
    • Presse
    • Studium
    • Unkategorisiert
    • Vorlesung
      • HDA
      • THB
    • Vorträge
    • Zertifizierung
  • Lehrveranstaltungen
    • Hochschule Darmstadt (HDA)
      • Internet-Sicherheit
      • IT-Sicherheitsmanagement & Compliance
      • Penetration Testing
      • Security of Web Applications
    • Technische Hochschule Brandenburg (THB)
      • PCI DSS
    • Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
      • WK_2620 Secure Coding
      • WK_2621 Penetration Testing
      • WK_2622 Digitale Forensik
  • Impressum / Datenschutzerklärung
InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer

Blog - IT Security - Pentest - Fun

Month: August 2013

Erfahrungen zum Studiengang Master of Science in Security Management an der FH Brandenburg – Teil 1: Einführung und Kosten

4. August 2013 by Patrick Sauer Leave a Comment

Ich stehe kurz vor dem Abschluss Master of Science in Security Management und warte nur noch auf den Termin zur Verteidigung meiner Master-Thesis. Ich möchte in mehreren Blog-Einträgen meine gemachten Erfahrungen und Empfehlungen weitergeben.

Den Studiengang Security Management gibt es an der Fachhochschule Brandenburg seit dem Wintersemester 2006/2007 und ist in Deutschland auch 2013 immer noch der einzige Studiengang für diesen speziellen Querschnittsbereich zwischen IT, Management und Sicherheit. Er ist ein Vollzeitstudium in 3 Semestern, wobei Teilzeit in 6 in Semestern mittlerweile auch möglich ist. Das Studium ist ein Präsensstudium. Im Gegensatz zu vielen anderen Präsensstudiengängen finden Vorlesungen in der Regel freitags, samstags und montags statt, sodass man den Studiengang neben einer eigentlichen Vollzeitberufstätigkeit besuchen kann, auch wenn man nicht aus dem Land Brandenburg oder Berlin kommt. Das setzt natürlich ein sehr gutes Zeitmanagement und eine selbstquälerische Einstellung voraus. Die meisten Studenten kommen daher auch aus dem geographischen Umfeld wie z.B. aus Potsdam. Es gibt innerhalb des Studiums folgende Profilrichtungen:

  • Informationssicherheit
  • Business Continuity und Krisenmanagement
  • Forensik
  • Anlagen- und Reaktorsicherheit
  • Cyberwar und Cybersecurity

Die Kosten liegen bei etwa 450€ / Semester. Für einen Studium an einer staatlichen Hochschule ist das recht viel. Auf der anderen Seite kosten private Master-Studiengänge gerne ein Vielfaches.  In den Semestergebühren ist wie üblich ein Semesterticket enthalten, dass die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsinfrastruktur im Bereich Brandenburg / Berlin ermöglicht. Nachdem der Studiengang kein Fernstudium sondern ein Präsenzstudium ist, fallen je nach eigenem Wohnort natürlich erhebliche Reisekosten an. Anfallende Hotel- und Fahrtkosten sind schnell wesentlich höher als der eigentliche Semesterbeitrag. Allein ein Zugticket nach Brandenburg von Frankfurt/Main (2. Klasse, Bahncard 50) kostet Hin- und Zurück 100€. Muss man dazu noch in einem Hotel Unterkunft suchen, ist man bei mehreren Hundert Euro pro Studienwochenende (Freitag, Samstag, Sonntag, Montag). Immerhin kann man die Kosten von der Steuer absetzen, sodass sich das wieder etwas reduziert. Günstig ist das Studium somit aber auch nur, wenn man dort aus der Umgebung kommt.

Für offizielle Informationen: www.security-management.de

Posted in: Studium Tagged: Erfahrungsbericht, FH Brandenburg, Master
« Zurück 1 … 3 4

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Search

Categories

  • binsec
  • binsec.tools
  • blackhole pentesting
  • Datenschutz
  • Fragen und Antworten (Q & A)
  • Informationssicherheit
  • ISO27001
  • IT-Forensik
  • IT-Sicherheit
  • Lehraufträge
  • Netzpolitik
  • PCI DSS
  • Pentest
  • Presse
  • Regulatorik
  • Reuning
  • Studium
  • Unkategorisiert
  • Vorlesung
    • HDA
    • THB
    • THM
  • Vorträge
  • Zertifizierung

Copyright © 2025 InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

  • Deutsch
  • English (Englisch)