Die typische Konferenz, Hochschulvorlesung oder IT-Sicherheits-Schulung: Irgendjemand steht mit einer vorbereiteten PowerPoint-Präsentation vorne und hat nach 5 Minuten die Aufmerksamkeit seines Publikums verloren. Kennzeichen eines Frontalvortrags? Einer redet, der Rest schläft, sitzt am Laptop oder schaut besorgniserregend auf den bald leeren Handyakku.
Als Student wird man mit langweiligen Vorlesungen gequält, später auf Weiterbildungen mit 5-Tage Frontalvortrag am Stück und falls man freiwillig auf eine Konferenz geht, darf man sich zu 80% Referenten anhören, die besser hätten zu Hause bleiben sollen. Das Publikum bedankt sich aus professioneller Höflichkeit und denkt – warum sind wir hier? Was wollte er jetzt sagen? Ob der nächste besser ist?
Es gibt Ausnahmen. Manche haben mich begeistert, z.B.:
- Dr. S. Paulus (Vorlesungen an der Technischen Hochschule Brandenburg)
- C. Schäfer (Datenschutzvortrag TISP Community Meeting 2016)
- A. Alsbih (OWASP Germany Day 2014)
Kennzeichen dieser Dozenten und ihrer Vorträge: Interaktion mit dem Publikum, Humor, Charisma und/oder didaktische Fähigkeiten. Aber vor allem: Kein langweiliger Frontalvortrag bzw. -unterricht.
Es ist ehrlich gesagt nicht einfach einen guten Vortrag oder Schulung zu halten. In einem Fachbuch über Didaktik hatte ich einmal die Aussage gelesen, dass in der ersten Entwicklungsphase eines Dozenten die Hauptangst vor dem Publikum der prägendste Bestandteil des Vortrags ist, sodass man sich in detailreiche Folien flüchtet. Sinngemäß wiedergegeben. Die Aussage hat einen wahren Kern.
Ich hatte meinen ersten Vortrag vor Publikum vor einigen Jahren in der gymnasialen Oberstufe. Ein Vortrag mit weiteren Schülern in der Aula im Rahmen eines Business-Projekts einer der Big4-WP-Gesellschaften. Die Folien waren für damalige Verhältnisse sehr gut, mein Vortragsstil miserabel – ich hatte meinen Text auswendig gelernt. Ein Reinfall, sobald man kurz hängen bleibt oder eine Zwischenfrage gestellt wird. Nie wieder habe ich mir auch nur im Ansatz vorher Textbausteine überlegt oder vorbereitet.
Seitdem hatte ich dennoch weiter Vorträge gehalten. Aus eigenen Fehlern gelernt, aus Fehlern anderer Referenten gelernt und gute Ideen anderer in meinen eigenen Stil integriert. Aktuell bin ich Lehrbeauftragter an Hochschulen, war Dozent in einem IHK-Lehrgang, halte Schulungen bzw. Trainings und gerne auch mal einen Vortrag auf einer Konferenz. Klingt alles gut und wichtig, aber selbst mit dieser Erfahrung gelingt nicht alles. Zu schnell zu sein ist wohl meine No1-Kritik. Ich versuche daran zu arbeiten.
Was sind die Erfolgsfaktoren eines guten Vortrags, Schulung oder Vorlesung? Meiner Meinung nach:
- Humor und Witz schaden nicht. Sich selbst zu wichtig zu nehmen schon.
- Zu viele Folien mit zu viel Text oder auch Stichwörtern ist der grundlegend falsche Ansatz. Bücher lesen können die Teilnehmer selbst.
- Bilder sagen mehr als 1000-Worte. Es gibt günstige Bilddatenbanken.
- Interaktion mit dem Publikum. Habe ich schon gesagt Interaktion mit dem Publikum? Ja oder? Interaktion mit dem Publikum!
- Theorie lernt man durch? Praxis! Übungen, Rollenspiele.. echt, Rollenspiele? Ja!
- Bulimielernen als Konzept ist kein Vorteil (schönen Gruß an CISSP-Vorbereitungskurse). Es ist Zeitverschwendung.
- Die Vermittlung von Erfahrung schlägt das referieren von Theorie.
- Was ist besser als Interaktion mit dem Publikum? Noch mehr Interaktion!
Anschließend noch ein Ratschlag: Macht Feedbackrunden – sofern möglich. Eine wahnsinnige Idee oder? Jemanden um kritische Rückmeldung bitten. Feedbackbogen sind nett.. ehrliches, hartes und direktes Feedback ist besser. Charakterstärke und Kritikfähigkeit vorausgesetzt.