• Über uns
    • Dominik Sauer
    • Patrick Sauer
  • Kategorien
    • binsec
    • Datenschutz
    • Informationssicherheit
    • IT-Forensik
    • IT-Sicherheit
    • Netzpolitik
    • PCI DSS
    • Pentest
    • Presse
    • Studium
    • Unkategorisiert
    • Vorlesung
      • HDA
      • THB
    • Vorträge
    • Zertifizierung
  • Lehrveranstaltungen
    • Hochschule Darmstadt (HDA)
      • Internet-Sicherheit
      • IT-Sicherheitsmanagement & Compliance
      • Penetration Testing
      • Security of Web Applications
    • Technische Hochschule Brandenburg (THB)
      • PCI DSS
    • Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
      • WK_2620 Secure Coding
      • WK_2621 Penetration Testing
      • WK_2622 Digitale Forensik
  • Impressum / Datenschutzerklärung
InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer

Blog - IT Security - Pentest - Fun

Audit

Der richtige Umgang mit QSAs / Auditoren für PCI DSS

12. Oktober 2013 by Patrick Sauer Leave a Comment

Letztens habe ich für einen Kunden wiederholt den Audit begleitet und erfolgreich abgeschlossen. Ich möchte an dieser Stelle betonen, wie wichtig der richtige Umgang mit dem QSA ist. In manchen (vielleicht auch vielen?) Unternehmen wird der QSA als Feind gesehen, er ist der „böse Auditor“. Das stimmt so nicht und ist auch ein Fehler. Ein zertifiziertes oder demnächst zertifiziertes Unternehmen ist der Kunde und die QSA-Company der Dienstleister. PCI-Audits sind keine behördliche Prüfung einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz oder ähnliches. Man bezahlt für den Audit, also sollte man das Beste aus der Situation machen.

Verliert man die Ansicht, dass der Audit der „böse“ ist und ruft sich in Erinnerung, dass man für seine Dienstleistung bezahlt, ändert sich auch automatisch die Herangehensweise. Der beste Umgang mit einem QSA ist die offene Variante. Man sollte eventuelle Probleme offen ansprechen und mit ihm darüber sachlich diskutieren. Nochmals: Offen und sachlich! Wenn man weiß, dass vielleicht ein Compliance-Problem lauert, kann man das am besten gleich ansprechen. Und zwar direkt am Anfang. Warum? Weil man dann nichts mehr zu verbergen hat und ein Auditor nichts mehr finden kann, was man vielleicht ohnehin schon weiß. Hat man in der Vorbereitung seinen Job gut gemacht, findet er gar nichts mehr. Idealerweise gibt es natürlich gar keine Probleme, aber das ist nicht immer der Fall.

Diese Vorgehensweise schafft etwas Vertrauen zwischen den Beteiligten und kann ungemein den Audit erleichtern. Auditoren müssen für ihren Job eine gewisse Grundskepsis mitbringen, das lässt sich nicht vermeiden. Wer sachlich diskutiert, ehrlich und offen ist, wird beim Audit insgesamt besser fahren, als wenn man sich verschließt und sinnlose Diskussionen führt, bei denen man ohnehin nur verlieren kann. Einfach den Auditor als Partner sehen ;-).

Posted in: PCI DSS Tagged: Audit, QSA

Erfolgsfaktoren für den PCI DSS Audit und die Zertifizierung

22. August 2013 by Patrick Sauer Leave a Comment

Um Audits erfolgreich und möglichst schnell abzuwickeln, benötigt man

  • einen guten Auditor, der viel Erfahrung im Bereich Security besitzt und auch vor technischen Diskussionen nicht zurückschreckt.
  • eine interne zuständige Person, die PCI DSS kennt, versteht und ausreichend Erfahrung mit dem Standard hat. Idealerweise einen CISO mit sehr starkem technischen Hintergrund. Alternativ einfach das Know-How von außen einkaufen und dabei auf eine CISSP-Zertifizierung achten. Der Berater muss aber nicht nur PCI DSS verstehen, sondern auch Security mit Business kombinieren können.
  • eine Reduzierung des Scopes. In der Regel ist es sehr ungünstig, wenn alle Bereiche eines Unternehmens unter PCI DSS fallen. Das erhöht nicht nur den Dokumentationsaufwand, sondern verringert auch die allgemeine Produktivität.
  • Unterstützung vom Management. Ohne Unterstützung von oben geht es nicht. Eine PCI-Zertifizierung kostet nicht nur Geld, sondern wird im Unternehmen am Anfang garantiert unbequem sein. PCI DSS hat in der Praxis nicht den besten Ruf und es gibt zugegeben angenehmere Zertifizierungen. Insbesondere Softwareentwickler scheinen PCI DSS schnell als Feindbild zu sehen. Das muss nicht sein.
  • Sicherheit als kontinuierlichen Prozess. Vor dem Audit ist nach dem Audit. PCI DSS hört nicht nach dem Audit auf, und fängt nicht zum nächsten Audit wieder an. Beim ersten Audit muss man weniger nachweisen, dass man „pci lebt“. Beim zweiten sollte man besser nicht wieder von vorne anfangen. Hierzu werden Prozesse notwendig sein. Mitarbeiter müssen mitgenommen werden. Ohne eine Person, die hierfür explizit die Zuständigkeit besitzt, wird der nächst Audit meist so schwierig wie der erste.
  • eine gute Vorbereitung. Man sollte bereits vor dem eigentlichen Audit wissen, ob alles compliant ist und wenn nicht, wo die eigenen Schwachstellen liegen.
Posted in: PCI DSS Tagged: Audit, Compliance, QSA

Navigating PCI DSS

22. August 2013 by Patrick Sauer Leave a Comment

Wer PCI DSS nicht kennt, aber plötzlich davon betroffen ist, sollte sich das Dokument Navigating PCI DSS von der offiziellen Website des PCI Security Standards Council herunterladen. Es lohnt sich. Im eigentlichen PCI DSS Dokument werden nur Anforderungen und Testprozeduren definiert. In Navigating PCI DSS wird erklärt, was überhaupt mit den einzelnen Anforderungen erreicht werden soll. PCI DSS zu verstehen ist das A und O bei einem Audit: Das Dokument Navigating PCI DSS hilft dabei.

Posted in: PCI DSS Tagged: Audit, Compliance, Requirement

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Search

Categories

  • binsec
  • binsec.tools
  • blackhole pentesting
  • Datenschutz
  • Fragen und Antworten (Q & A)
  • Informationssicherheit
  • ISO27001
  • IT-Forensik
  • IT-Sicherheit
  • Lehraufträge
  • Netzpolitik
  • PCI DSS
  • Pentest
  • Presse
  • Regulatorik
  • Reuning
  • Studium
  • Unkategorisiert
  • Vorlesung
    • HDA
    • THB
    • THM
  • Vorträge
  • Zertifizierung

Copyright © 2025 InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

  • Deutsch
  • English (Englisch)