• Über uns
    • Dominik Sauer
    • Patrick Sauer
  • Kategorien
    • binsec
    • Datenschutz
    • Informationssicherheit
    • IT-Forensik
    • IT-Sicherheit
    • Netzpolitik
    • PCI DSS
    • Pentest
    • Presse
    • Studium
    • Unkategorisiert
    • Vorlesung
      • HDA
      • THB
    • Vorträge
    • Zertifizierung
  • Lehrveranstaltungen
    • Hochschule Darmstadt (HDA)
      • Internet-Sicherheit
      • IT-Sicherheitsmanagement & Compliance
      • Penetration Testing
      • Security of Web Applications
    • Technische Hochschule Brandenburg (THB)
      • PCI DSS
    • Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
      • WK_2620 Secure Coding
      • WK_2621 Penetration Testing
      • WK_2622 Digitale Forensik
  • Impressum / Datenschutzerklärung
InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer

Blog - IT Security - Pentest - Fun

CEH

Hacking vs. Penetration Testing – die Geburtsstunde des BACPP

26. September 2018 by Dominik Sauer Leave a Comment

Als Dozent für „Penetration Testing“ kenne ich den ausschlaggebenden Beweggrund meiner Studentinnen und Studenten für ihre Teilnahme am Wahlpflichtfach nur zu gut. Die Rede ist von „Hacking“. Bereits in jungen Jahren für viele ein spannendes Thema – brennt sich das Hacken von IT-Systemen doch durch seine Darstellung in Film und Fernsehen schon früh als aufregend in die Köpfe der Zuschauer ein. Es ist somit kein Wunder, dass ein beruflicher Weg hin zum Penetrationstester mehr als verlockend klingt. Was viele dabei nicht wissen: Hacking stellt „nur“ den technischen Part eines Pentests dar, weshalb sich auch die Suche nach einer geeigneten Personenzertifizierung als schwierig gestaltet(e).


Im Allgemeinen versuchen Hacker Sicherungsmechanismen zu umgehen oder zu brechen, um einen unbefugten Datenzugriff zu erhalten. Das Aufgabengebiet Penetration-Testing entstand deshalb mehr oder weniger als eine Art Gegenmaßnahme seitens der IT-Sicherheit im Wettrüsten mit den Angreifern: Potenzielle Auftraggeber bitten bzw. beauftragen Pentester mit der Identifizierung der Schwachstellen ihrer IT-Systeme, um diese am Ende härten bzw. schließen zu können.

Hierbei wendet ein Pentester konsequenterweise dieselben technischen Verfahren an wie ein böswilliger Angreifer. Aber nicht nur das. Zusätzlich wird eine strukturierte Vorgehensweise benötigt, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Ohne eine solche Vorgehensweise können (offensichtliche) Schwachstellen unentdeckt bleiben. Im Gegensatz zu einem Hacker genügt dem Pentester nicht ein einziger Einstiegspunkt in das IT-System, sondern er will alle aufdecken. Ebenso müssen die identifizierten Schwachstellen dem Auftraggeber mitgeteilt werden. Dies geschieht üblicherweise in einem abschließenden Bericht oder in einer Präsentation, wobei die Schwachstellen nicht nur aufzulisten, sondern auch nach ihrem Risiko zu priorisieren sind. Folglich stellt Hacking „nur“ den technischen Part in einem Pentest dar.

Bis dato existiert weder eine staatlich anerkannte Ausbildung noch ein solcher Studiengang zum Penetration-Testing, weshalb es im Informationssicherheitssektor üblich ist, solche speziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten über Zertifizierungsprogramme zu erlangen und/oder nachzuweisen. Im Hinblick auf Penetration Testing sind insbesondere die Zertifikate CEH von EC-Council und OSCP von Offensive Security weit verbreitet – unterscheiden sich in der Prüfung der Teilnehmenden jedoch wie Schwarz und Weiß. Während die Zertifizierung als CEH mittels einer theoretischen Prüfung – konkret Multiple-Choice-Aufgaben – erlangt werden kann, muss der zukünftige OSCPler eine 24-stündige praktische Prüfung, in welcher 5 IT-Systeme vollständig kompromittiert werden sollen, absolvieren. Unabhängig davon sehe ich bei beiden Zertifizierungen den Fokus auf dem technischen Verständnis, welches zwar das Fundament eines Penetrationstests darstellt, aber noch zu keinem befähigt; für mich ein Kritikpunkt, ohne den Schwierigkeitsgrad beider Prüfungen infrage stellen zu wollen.

Zumindest mir fiel der Übergang von der OSCP-Prüfungsumgebung in die Realität schwer. Am spürbarsten war dies in Bezug auf die Anfälligkeit von IT-Systemen für Sicherheitslücken. Im Vergleich zum Übungslabor von Offensive Security sind in der Praxis oftmals (härtere) Sicherheitsmaßnahmen anzutreffen, wodurch die vollständige Kompromittierung eines IT-Systems nicht immer gewährleistet werden kann. Zudem wünscht sich der Auftraggeber eines Pentests im Regelfall die Identifikation sämtlicher Schwachstellen in seinen IT-Systemen, weshalb die Prüfung nicht mit dem Aufdecken des erstbesten Einfallstors endet. Auch die Berichterstellung steht in einem ganz anderen Licht, da dies das einzige Dokument ist, welches der Auftraggeber in seinen Händen halten wird. Kurzum: Das Spielparadies des OSCP nahm ein Ende und die Realität brach ein. Leider kam dies unerwartet, da keine der zahlreichen zurate gezogenen Rezensionen im Internet die Unterschiede zum realen Tätigkeitsfeld eines Penetrationstesters erwähnt hatte.

Nachdem ich mit meinem B.Sc. in Informatik an der Hochschule Darmstadt (h_da) und mit meiner als Pentester der binsec GmbH gesammelten Berufserfahrung die formelle Eignung erworben hatte, eine Lehrveranstaltung zu halten, wollte ich mein Wissen rund um Penetration Testing weitergeben. Personen mit einem Hang zur IT-Sicherheit sollten künftig einen „leichteren“ Einstieg in die Materie erhalten als ich zu meiner Zeit. Unter Zustimmung der Fachgruppe „IT-Sicherheit“ an der h_da konzipierte ich das Wahlpflichtmodul „Penetration Testing“, in welchem die Studierenden das „Pentest-Einmaleins“ – von der Klassifikation eines Pentests, über das eigentliche Hacking, bis hin zur Berichterstellung – am Beispiel eines fiktiven Firmennetzwerks erlernen und anwenden können. Dies geschah anfänglich noch mithilfe von Amazon AWS; doch aufgrund der großen Nachfrage und positiven Resonanz meiner Studierenden entschlossen wir als binsec uns dazu, ein globales Online-Zertifizierungsprogramm zu entwerfen: die Qualifizierung zum BACPP (Binsec Academy Certified Pentest Professional), die sich aus einer Online-Prüfung, dem „Pentest Exam“, und einer optionalen Online-Schulung, dem „Pentest Training“, zusammensetzt.

Während sich die Online-Schulung historisch aus meiner Hochschullehrveranstaltung heraus entwickelt hat, können IT-Spezialisten im „Pentest Exam“ ihre Expertise unter neu konzipierten, realen Bedingungen unter Beweis stellen. So können zertifizierte BACPPler

  • IT-Systeme kompromittieren und Zero-Day-Exploits entwickeln,
  • Netzwerke und Anwendungen nach einer reproduzierbaren Vorgehensweise auf Schwachstellen hin untersuchen,
  • all ihre Findings in einem strukturierten Bericht für den Auftraggeber niederlegen und sie nach ihrem Risiko priorisieren,
  • einen mehrtägigen Penetrationstest professionell durchführen.

Rückblickend scheint sich meine (zeitintensive) interdisziplinäre Arbeit gelohnt zu haben: Das situierte Lernen in der Informationssicherheit einzusetzen hat nicht nur die Begeisterung vieler Studierender geweckt, sondern auch die ersten BACPP-Zertifizierten angesprochen. Die Theorie des situierten Lernens setzt in der Wissensvermittlung auf realistische Anwendungssituationen, welche das primäre Kennzeichen meiner Lehrveranstaltungen und meiner Trainings sind. Analog wurde der BACPP konzipiert und setzt auf den Nachweis praktischer und realer Erfahrung.

Posted in: binsec Tagged: BACPP, CEH, OSCP, Pentest Training

Aussagekraft und Grenzen von Penetrationstests

25. September 2015 by Patrick Sauer Leave a Comment

Vor kurzem wurde mir in einem Beratungsgespräch die Frage gestellt, ob man nach einem Penetrationstest eine Garantie bekommt, dass eine geprüfte Anwendung absolut sicher ist. Die Frage ist natürlich aus der Sicht eines Kunden verständlich. Wer je nach Aufwand vielleicht mehrere Tausend Euro für eine Sicherheitsanalyse ausgibt, erwartet zumindest unterschwellig, dass alle möglichen Schwachstellen identifiziert wurden und eine geprüfte Anwendung 100% sicher ist. Die unbequeme Wahrheit ist leider, dass das nicht der Fall sein kann.

Grundsätzlich gilt, dass nahezu alle durchgeführten Penetrationstests ein Kompromiss aus Testaufwand und Aussagekraft sind. Bei professionellen Pentest-Dienstleistern beinhaltet ein Test mindestens,

  • die Prüfung nach einer standardisierten Vorgehensweise, die sich an den Best Practices orientiert
  • die Verwendung eines Tool-Sets, um automatisiert auf typische Schwachstellen prüfen zu können
  • zusätzlich umfangreiche manuelle Prüfungen
  • den Einsatz von zertifizierten Penetrationstestern (eher OSCP & OSCE weniger CISSP / CEH & Co)
  • die Durchführung einer Qualitätssicherung
  • die Abgabe eines detaillierten Berichts

Sind die genannten Kriterien bei einem Test erfüllt, werden mit ziemlicher Sicherheit:

  • alle einfach zu entdeckenden Schwachstellen (low hanging fruits) gefunden
  • mindestens allen Angreifern auf dem Niveau Script Kiddy keine Chance mehr gelassen
  • mindestens alle unspezifischen automatisierten Angriffe die Grundlage entzogen
  • den Aufwand für einen Angreifer auf mindestens den Aufwand erhöht, den der Penetrationstester investiert hat
  • eine absolut aussagekräftige Richtung gezeigt, ob ein Zielsystem bzw. eine Zielanwendung grundsätzlich auf professionellem Security-Niveau aufgesetzt bzw. entwickelt wurde

Das ehrliche Zugeständnis, dass unter Umständen ein Angreifer mit einem deutlich höheren Aufwand dennoch eine Schwachstelle finden könnte, ist leider nicht verkaufsfördernd.

Ein höheres Prüfungsniveau, wie z.B. die Entwicklung oder gar den Aufkauf von Zero Day Exploits ist in den allermeisten Fällen leider nicht realistisch. Die Durchführung eines APTs (advanced persistent threat) auf NSA & Co Niveau ist sehr, sehr aufwendig und würde die Kosten eines Penetrationstests in extreme Höhe treiben. Für einen Kunden wäre das ein enorm schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis und die finanziellen Ressourcen ließen sich mit Sicherheit sinnvoller in die eigene Sicherheit investieren.

Aber nehmen wir einmal ein, als Pentest-Dienstleister würde man eine 100%-Sicherheitsgarantie geben: Was würde passieren, wenn ein System dennoch kompromittiert werden würde? Wie soll nachgewiesen werden, dass der Penetrationstester etwas übersehen hat? Wie soll nachgewiesen werden, dass der Kunde das System seitdem nicht verändert hat? Wie soll nachgewiesen werden, dass der Kunde eventuell nicht ein Sicherheitsupdate übersehen hat? Wie wird mit dem Problem von Sicherheitslücken in eingesetzten Frameworks oder Bibliotheken umgegangen? Ein einziger Penetrationstest mit einer 100%-Sicherheitsgarantie und man hat als Dienstleister für alle Ewigkeiten unkalkulierbare Rechtsrisiken. Selbst wenn man das Risiko grob abschätzt und im Durchschnitt auf alle Kunden umlegt, würde es die Kosten eines Penetrationstests unverhältnismäßig in die Höhe treiben. Kein Kunde würde das bezahlen wollen.  Eine 100%-Sicherheitsgarantie ist leider unrealistisch.

Nichtsdestotrotz werden in den meisten Penetrationstests Sicherheitslücken oder -schwachstellen identifiziert, die das Sicherheitsniveau transparenter machen und Potential zur Verbesserung aufzeigen. In der Praxis sind Pentestberichte mit exakt 0 Findings sehr selten und deuten auf ein extrem hohes Sicherheitsniveau hin. Letztendlich ist für den Kunden wichtig, die genannten Grenzen, aber auch die aufgezeigten Vorteile eines Penetrationsteste zu kennen um die für ihn richtige Entscheidung treffen zu können: Pentest ja oder nein?

Posted in: Pentest Tagged: CEH, CISSP, OSCE, OSCP

Die Verbreitung von Sicherheitszertifizierungen wie CISSP, CISM, CISA, CEH, OSCP & Co

8. März 2014 by Patrick Sauer 9 Comments

Mich hatte die Verbreitung der unterschiedlichen Sicherheitszertifizierungen interessiert. Ich habe dazu eine kleine Statistik mit der erweiterten Suche in Xing aufgestellt. Als Suchbegriff habe ich die Abkürzung vom Zertifikat (z.B. CISSP) und das Schlagwort „Security“ verwendet. Bei OSCP/OSCE hingegen das Schlagwort „Offensive“.

Die Suche in Xing war nicht auf Deutschland begrenzt, die absoluten Zahlen sind sicherlich ungenau und nicht jeder zertifizierte Security-Spezialist ist in Xing angemeldet und hat auch seine Zertifikate eingetragen.

Ich denke aber, dass die relativen Verhältnisse der Verbreitung der Sicherheitszertifizierungen zueinander einigermaßen gut wiedergegeben werden. Das Ergebnis:

2.135 Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
1.484 Certified Information Systems Auditor (CISA)
890 Certified Information Security Manager (CISM)
477 Certified Ethical Hacker (CEH)
255 TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)
74 Offensive Security Certified Professional (OSCP)
35 Certified Secure Software Lifecycle Professional (CSSLP)
28 ISSECO Certified Professional for Secure Software Engineering (CPSSE)
23 Offensive Security Certified Expert (OSCE)

Der CISSP vom Isc² ist die verbreitetste Zertifizierung, danach folgen die Certs von ISACA. Der deutsche TISP ist weit abgeschlagen im Vergleich zum CISSP. Zertifikate im Bereich sicherer Softwareentwicklung sind wenig verbreitet (CSSLP / CPSSE). Es gibt wesentlich mehr „Certified Ethical Hacker“ als OSCP/OSCE.

Ansonsten sind 488 CISSP auch CISA, 354 auch CISM, 204 auch CISM und CISA. Auch gibt es nur etwa 8 in Xing, die OSCP und CEH sind. 153 CISSP sind auch CEH, aber nur 12 CISSP auch OSCP.

Beim inhaltlich sehr krassen Unterschied zwischen OSCP und CISM sind es nur noch 6 mit dieser Kombination. OSCP und CISA sind 7. OSCE + CISM sind nur noch 2 und OSCE + CISA nur noch 1. Es scheint nur sehr wenige zu geben, die Security Management oder Audit mit Penetration Testing / Hacking verbinden.

Posted in: Zertifizierung Tagged: CEH, CISA, CISM, CISSP, CPSSE, CSSLP, OSCE, OSCP, TISP, Weiterbildung

Der CISSP ist keine Pentester-Zertifizierung

1. Oktober 2013 by Patrick Sauer Leave a Comment

Nachdem ich letztens wieder eine Stellenanzeige für einen Penetration Tester gesehen habe, die eine CISSP-Zertifizierung fordert, möchte ich dazu ein paar Worte verlieren. Die Kurzform: Der CISSP hat nichts mit Penetration Testing oder Ethical Hacking zu tun. Absolut nichts.

Im Gegensatz zum CISM (Certified Information Security Manager) ist der CISSP (Certified Information Systems Security Professional) technischer ausgerichtet. Das ist soweit korrekt. Nichtsdestotrotz richtet sich der CISSP an Security-Spezialisten, die zwar ein klein wenig technischer orientiert sind als reine klassische Manager, aber deren primärer Fokus eben nicht Pentesting ist. Überhaupt nicht. Sicherlich gibt es Pentester, die eine CISSP-Zertifizierung nachweisen können. Aber man sollte vielleicht eher Pentester-Zertifizierungen wie OSCP, OSCE oder CEH in Stellenanzeigen oder Ausschreibungen fordern.

Posted in: Zertifizierung Tagged: CEH, CISM, CISSP, OSCE, OSCP, Weiterbildung

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Search

Categories

  • binsec
  • binsec.tools
  • blackhole pentesting
  • Datenschutz
  • Fragen und Antworten (Q & A)
  • Informationssicherheit
  • ISO27001
  • IT-Forensik
  • IT-Sicherheit
  • Lehraufträge
  • Netzpolitik
  • PCI DSS
  • Pentest
  • Presse
  • Regulatorik
  • Reuning
  • Studium
  • Unkategorisiert
  • Vorlesung
    • HDA
    • THB
    • THM
  • Vorträge
  • Zertifizierung

Copyright © 2025 InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

  • Deutsch
  • English (Englisch)