• Über uns
    • Dominik Sauer
    • Patrick Sauer
  • Kategorien
    • binsec
    • Datenschutz
    • Informationssicherheit
    • IT-Forensik
    • IT-Sicherheit
    • Netzpolitik
    • PCI DSS
    • Pentest
    • Presse
    • Studium
    • Unkategorisiert
    • Vorlesung
      • HDA
      • THB
    • Vorträge
    • Zertifizierung
  • Lehrveranstaltungen
    • Hochschule Darmstadt (HDA)
      • Internet-Sicherheit
      • IT-Sicherheitsmanagement & Compliance
      • Penetration Testing
      • Security of Web Applications
    • Technische Hochschule Brandenburg (THB)
      • PCI DSS
    • Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
      • WK_2620 Secure Coding
      • WK_2621 Penetration Testing
      • WK_2622 Digitale Forensik
  • Impressum / Datenschutzerklärung
InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer

Blog - IT Security - Pentest - Fun

ISSECO

ISSECO Certified Professional for Secure Software Engineering

18. August 2013 by Patrick Sauer Leave a Comment

Ich hatte meinen CPSSE vor ein paar Jahren gemacht. Im Gegensatz zum CSSLP von Isc² kommt der CPSSE sowie die dazugehörige Organisation ISSECO (International Secure Software Engineering Council) aus Deutschland. Die ISSECO wurde 2008 in Potsdam gegründet. Inhaltlich beschäftigt sich der CPSSE mit der Sicherheit im Softwarelebenszyklus:

  • Viewpoints of attackers and customers
  • Trust & threat models
  • Methodologies
  • Requirements engineering with respect to security
  • Secure design
  • Secure coding
  • Security testing
  • Secure deployment
  • Security response
  • Security metrics
  • Code & resouce protection

Für die Prüfung zum CPSSE muss ein dreitägiger Schulungskurs absolviert werden. Die Kurse werden von mehreren Anbietern durchgeführt. Für die Vorbereitung gibt es zusätzlich auch ein Buch „Basiswissen Sichere Software“ von Sachar Paulus, welches meiner Meinung nach recht gut ist. Ich hatte keinen Kurs der Anbieter besucht, sondern mir wurde als Kurs die Vorlesung „Sichere Softwareentwicklung“ an der Fachhochschule Brandenburg anerkannt. Die Vorlesung hielt Prof. Dr. Sachar Paulus.

Ich fand den CPSSE leichter als die aus den USA stammenden Zertifikate von Isc² (CISSP) und ISACA (CISM), dennoch sollte man schon über Erfahrung im Bereich Security und Softwareentwicklung besitzen, wenn man die Prüfung zum CPSSE bestehen möchte. Nachdem ich den CSSLP von Isc² nicht habe, kann ich die beiden Zertifizierungen CPSSE und CSSLP nicht vergleichen. Der „deutsche“ CPSSE ist nicht speziell auf deutsche Bereiche ausgerichtet, wie z.B. der T.I.S.P., sondern ist thematisch länderunabhängig. Nachdem ohnehin nur wenige Angebote zur Weiterbildung bzw. Zertifizierung existieren, kann ich den CPSSE durchaus empfehlen.

Posted in: Zertifizierung Tagged: CPSSE, Erfahrungsbericht, FH Brandenburg, ISSECO, Weiterbildung

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Search

Categories

  • binsec
  • binsec.tools
  • blackhole pentesting
  • Datenschutz
  • Fragen und Antworten (Q & A)
  • Informationssicherheit
  • ISO27001
  • IT-Forensik
  • IT-Sicherheit
  • Lehraufträge
  • Netzpolitik
  • PCI DSS
  • Pentest
  • Presse
  • Regulatorik
  • Reuning
  • Studium
  • Unkategorisiert
  • Vorlesung
    • HDA
    • THB
    • THM
  • Vorträge
  • Zertifizierung

Copyright © 2025 InfoSec Blog | Patrick Sauer & Dominik Sauer.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

  • Deutsch
  • English (Englisch)